Die weltweit meistverkauften Aero-Discs von HED
Du suchst nach dem ultimativen Vorteil für deine Zeitfahr-Performance? Die Aero-Discs von HED sind genau das, was du brauchst.
Seit 1984 entwickelt HED Aero-Discs, die von Champions auf der ganzen Welt bevorzugt werden. Die neuesten Modelle, Jet und Vanquish, bieten maximale Geschwindigkeit und Effizienz – und das aus guten Gründen:
Lentikulare Form für Geschwindigkeit
Dieses innovative Design macht die Discs von HED zu den schnellsten Optionen, die speziell für Zeitfahren optimiert wurden.
Speichenkonstruktion für Stabilität
Anders als herkömmliche Scheibenräder vereint HEDs einzigartige Speichenkonstruktion extreme Steifigkeit mit höchster Effizienz.
Sanfter Fahrkomfort
Während andere Discs oft hart wirken, bieten die Modelle von HED eine angenehmere, sanftere Fahrt – ohne dabei Geschwindigkeit einzubüßen.
Bereit, dein Fahrlevel zu steigern?
Sichere dir jetzt die Jet- oder Vanquish-Disc von HED und erlebe selbst, warum diese Räder weltweit Rekorde brechen!
Foto Kredit Fusion
Es war ein Rennen der Superlative, ein Spektakel für alle Geschwindigkeitsliebhaber, und die Bühne des Ironman World Championship 2023 in Nizza wurde zum Schauplatz einer atemberaubenden Demonstration von Tempo und Ausdauer. Zwei Fusion-Athleten, Sam Laidlow und Magnus Ditlev, stürmten auf das Podium und brachten die Welt des Triathlons in eine Geschwindigkeitsrausch. Doch was war eigentliche das Geheimnis ihres Erfolges? Ein wichtiger Teil: Der Fusion TEMPO! Suit, ein revolutionärer Rennanzug, der die Grenzen des Möglichen neu definiert.
Sam Laidlow, der Mann des Augenblicks, schrieb Geschichte, als er den Ironman World Championship 2023 in beeindruckenden 8 Stunden, 6 Minuten und 22 Sekunden für sich entschied. Das bedeutete nicht nur den Triumph über eine extrem anspruchsvolle Strecke, die 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen umfasst, sondern auch die Eroberung der Geschwindigkeit in ihrer reinsten Form. Der Fusion TEMPO! Suit, den Sam Laidlow bei diesem Rennen trug, war ein wesentlicher Schlüssel zu seinem Sieg.
Aber Sam Laidlow war nicht allein. Der dänische Athlet Magnus Ditlev, ein weiterer Fusion-Profi, erkämpfte sich den 3. Platz mit einer bemerkenswerten Zeit von 8 Stunden, 11 Minuten und 43 Sekunden. Auch er setzte auf den Fusion TEMPO! Suit und nutzte dessen bahnbrechende Technologie, um sich auf das Podium zu katapultieren.
Doch das ist noch nicht alles. Magnus Ditlev bewies seine Geschwindigkeitsexpertise bereits zuvor, als er das Fusion Tempo! Jersey trug und bei der Challenge Roth mit einer Weltbestzeit von 7 Stunden, 24 Minuten und 40 Sekunden brillierte. Fusion-Athleten sind wahre Geschwindigkeitsdämonen, und sie verlassen sich auf die fortschrittliche Technologie des TEMPO! Anzugs, um ihre Bestleistungen zu erzielen.
Aber was macht den Fusion TEMPO! Suit so besonders? Dieser Rennanzug wurde für Elite-Triathleten entwickelt und ist darauf ausgelegt, noch mehr Geschwindigkeit und absolut top Ergebnisse zu liefern. Er ist das Ergebnis einer perfekten Fusion von Zeitfahrerfahrung und der Zusammenarbeit mit einigen der besten Triathleten der Welt.
Die Geschwindigkeitsvorteile des TEMPO! Suit sind insbesondere beim Radfahren spürbar. Die Materialzusammensetzung des Anzugs in Verbindung mit dem elastischen Reißverschluss bietet eine außergewöhnliche Formbarkeit, wodurch der Anzug praktisch nicht mehr spürbar ist. Zudem reduziert der Anzug den Luftwiderstand auf ein absolutes Minimum, was für Triathleten entscheidend ist, die jeden Vorteil nutzen müssen, um an die Spitze zu gelangen.
Der Fusion TEMPO! Suit ist nicht nur ein Rennanzug, sondern ein Symbol für Tempo und Höchstleistung. In der Welt des Triathlons, in der Sekunden den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen können, ist dieser Anzug ein Gamechanger. Wenn du auf der Suche nach mehr Geschwindigkeit und besseren Ergebnissen bist, ist der Fusion TEMPO! Suit der Schlüssel zu deinem Erfolg. Erlebe die Geschwindigkeit, die du nie für möglich gehalten hast, und stürze dich in das nächste Rennen mit Fusion. Tempo voraus!
Hier geht es zu unserem Fusion Sportswear Store
Anka finisht ihren ersten 100 Meilen Lauf, den 18. Chiemgauer 100 Meilen Ultra-Berglauf 2022, mit einer Zeit von 31:33:45 Stunden, gewinnt die Wertung der Frauen und wird 6. in der Gesamtwertung. Wir gratulieren Anka ganz herzlich zu dieser Leistung.
Anka hat bei uns eine KiWAMi Trailrunning Short gekauft, mit der sie sehr zufrieden ist. Hier ihr liebes Statement an uns:
Hallo Sören,
Ich habe vor kurzem die Kiwami Equilibrium Laufhose bei dir bestellt. Ich wollte dir nur eine kurze Rückmeldung geben wie extrem zufrieden ich mit der Hose bin!!! Ich habe am Wochenende meinen ersten 100 Meilen Ultralauf gemacht und trug die Kiwami dafür. Ich hatte einen ganz tollen Lauf und bin nach 31 Std. 33 min. überglücklich ins Ziel gekommen :) Mir gefällt, dass die Hose eine gute Kompression hat und das Konzept mit den Taschen für die Stöcke ist einfach genial!!! Auch der Rücken wird leicht gestützt, was bei einem so langem Lauf nicht verkehrt ist. Einfach rundum ein tolles Produkt!
Danke dir auch, dass es mit der Bestellung und Lieferung alles so schnell und reibungslos funktioniert hat :)
Liebe Anka, wir danken dir für diese tolle Nachricht und haben den allerhöchsten Respekt vor dieser Leistung und gratulieren dir herzlichst. Mach weiter so, der Weg ist das Ziel!
Sportliche Grüße von Sören und dem gesamten Team
Das sagt die SZ über die View Selene Swipe Schwimmbrille im Test:
"Die Selene von View stammt aus Japan und ist mit der Swipe-Technologie ausgestattet: So soll man unter Wasser kleinste Schmutzpartikel mit dem Finger wegwischen können, um damit die Anti-Fog-Beschichtung zu reaktivieren.
Das sagen die Isarnixen: „Das Band hat Löcher wie ein Gürtel, in die man eine kleine Plastikvorrichtung einhängt zum Fixieren. Haben wir noch nie gesehen. Ob das lange hält? Schade, dass der Nasensteg nicht verstellbar ist, aber ansonsten sitzt diese Brille super. Die Gläser sind angenehm groß, und man hat eine perfekte Sicht unter und über Wasser. Dass man eine Brille trägt, vergisst man schnell. Sie ist nicht die Schönste, aber darüber können wir hinwegsehen.“"
Bewertung: 9 von 10 Punkten
Zu den View Selene Swipe Modellen in unserem View Schwimmbrillen Store geht es hier lang.
Euer Sören
GARMIN RALLY WATTMESS-PEDALSYSTEME
So, es ist neu auf dem Markt, das neue Garmin Rally Wattmess-Pedalsystem in seinen sechs Varianten und mit sehr sinnvollem Zubehör. Wir haben heute die ersten Garmin Rally RK200 Systeme erhalten.
Das neue Garmin Rally Wattmess-Pedalsystem ist der direkte und indirekte Nachfolger des Garmin Vector 3. Direkter Nachfolger, da es die technische Weiterentwicklung ist. Im Groben sind die Systeme des Garmin Rally und seines Vorgängers in Sachen Messtechnik gleich. Die problematischen Komponenten des Garmin Vector 3, gerade das Batteriefach, die zu diversen Problemen und Ausfällen führten, sollen beim Garmin Rally überarbeitet und optimiert worden sein. Indirekter Nachfolger, da man die Garmin Vector Reihe bei 3 auslaufen lassen und nicht mit Garmin Vector 4 weitergeführt hat. Nach den diversen Problemen möchte man mit dem neuen Namen "Rally" einen Restart auf dem Markt der Wattmess-Systeme wagen, der nicht von alten Problemen überschattet ist.
Was ist nun neu beim Garmin Rally?
Eine der wichtigsten Neuerungen sind die jetzt angebotenen drei verschiedenen Pedalkörper, mit denen nun so gut wie jedes Pedalsystem abgedeckt wird.
Garmin Rally RK ist die Version für die Look Keo Systeme für Rennräder. Die Garmin Vector Vorgängerreihe gab es bisher einzig und ausschließlich für dieses Pedalsystem. Neu hinzu gekommen ist Garmin Rally RS, kompatibel für alle Rennrad-Fahrer, die das SPD-SL System von Shimano dem Look Keo System vorziehen. Und eine weitere wichtige Zielgruppe wird neu bedient. Mit dem Garmin Rally XC werden all jene Biker bedient, die ein Wattmess-System für MTBs, Gravel oder Cyclocross-Bikes suchen. Das Garmin Rally XC System ist passend für alle handelsüblichen SPD Cleats.
Die zweite wichtige Neuerung ist die Möglichkeit, kostengünstig die Pedalkörper zu wechseln, um auf ein anderes Pedalsystem umzurüsten. Ich kann mir also ein System für mein Rennrad kaufen, welches ich in der Sommersaison fahre und in der Wintersaison, wo ich das Rennrad eingemottet habe und mit meinem Mountainbike unterwegs bin, brauche ich auf das Wattmess-System nicht zu verzichten. Ich rüste einfach z.B. mit zusätzlichen Garmin Rally XC Pedalkörpern auf das SPD System um und kann das Garmin Rally Wattmess-System weiter nutzen. Garmin verspricht, dass der Wechsel des Pedalkörpers einfach funktionieren und kaum zeitlichen Aufwand bedeuten soll.
Jede der Pedalvarianten, also die RK, RC und XC Systeme gibt es in den Varianten 200 und 100. 200 steht dabei für das doppelseitige System mit Cycling Dynamics, 100 für die einseitig abgespeckte Version, welche den günstigen Einstieg in die Welt der Wattmessung darstellt.
Sollte der geneigte Fahrer mit einem 100er System einsteigen und dann merken, dass er doch lieber das 200er System inkl. Cycling Dynamics zur Datenanalyse möchte, so ist auch das jetzt kein Problem mehr. Mit einem zusätzlichen Upgrade Pedal rüste ich auf das 200er System um und mir steht Cycling Dynamics zur Verfügung.
Was gibt es sonst noch zu berichten?
Die technischen Komponenten in Sachen Leistungs-, Trittfrequenzmessung und Cycling Dynamics sind bereits sehr weit entwickelt. Es gibt diverse Auswertungs- und Analysewerte, z.B. in Verbindung mit der Garmin Connect App. Die Messgenauigkeit liegt bei +/- 1 %. Ich glaube darüber muss man sich dann nicht streiten. Die Montage ist einfach, die Integration in das Garmin-Universum perfekt gelöst. Die Batterielaufzeit beträgt bis zu 120 Stunden. Für manche Fahrer sind das 7-10 aktive Tage, für andere mindestens eine Saison. In Verbindung mit einer Garmin Uhr oder besser noch, mit einem Garmin Edge, ist der Garmin Rally perfekt im Einsatz und diverse Daten grafisch aufbereitet schon während der Fahrt abrufbar.
Garmin Nutzer werden das System lieben, sollte es wirklich störunanfällig geworden sein, so kann ich mir vorstellen, dass Garmin mit dieser Neuentwicklung viele neue Kunden gewinnt.
Dann schauen wir mal, wie sich das neue Garmin Rally Wattmess-Pedalsystem in der Praxis bewährt.
Euer Sören
Das schreibt uns Christian:
Samstag war es soweit; DHL hat ein großes Paket geliefert. Ich muss sagen, dass ich aufgrund der etwas extravaganten Farbauswahl etwas "Angst" hatte es im Original zu sehen.Es ist das schönste Rad das ich je gesehen habe.
Ich finde die bunten Farben in Verbindung mit dem edlen matten Finish bombastisch.Am Sonntag dann Jungfernfahrt - eigentlich waren nur zwei Stunden angedacht.Aber es war warm, die Sonne schien und ich wollte einfach nicht aufhören zu fahren - so gut rollte das Rad.
Sind dann fast 4 Stunden geworden...Der Vorgänger in meinem Fuhrpark war ein solides Mittelklasserad und der Unterschied auf dem Orbea war deutlich spürbar. Agiler, steifer, bissiger einfach gieriger.
Ich kann sagen, dass sich das halbe Jahr Wartezeit und der höhere (aber gerechtfertigte) Kaufpreis absolut gelohnt haben und freue mich auf den Frühling und den Sommer.Natürlich bin ich mit Eurem Service und der Kommunikation genauso zufrieden wie mit dem Rad an sich.
War ja nicht das erste und vermutlich auch nicht das letzte Rad das ich bei Euch gekauft habe.
Lieber Christian,
wir freuen uns für dich, dass du zufrieden bist mit dem Bike und natürlich auch mit uns und finden das Eigendesign auch mega. Etwas bedenken hatten wir schon beim Einbuchen, aber das Ergebnis ist Extraklasse. Wir wünschen dir ganz viel sportlichen Spaß mit diesem Bike.
Dein TCC-Sport Team
Trägst auch du dich mit dem Gedanken, dir ein Orbea-Bike zu holen, evtl. sogar mit einer Custom-Lackierung zu individualisieren, dann schreib uns oder ruf uns an, wir begleiten dich gern auf dem Weg zu deinem neuen Bike.
Hochklassige Athleten erweitern das EMEA Team von HOKA ONE ONE in 2019!
TEAM HOKA TRIATHLON |
Mehr als 39 internationale und nationale Athleten bilden nun das eindrucksvolle HOKA ONE ONE Triathlon Team für 2019.
Nils Frommhold (GER)
Der 32-jährige hat neben 5 Ironman Siegen bereits eine Top-6 Platzierung auf Kona zu verzeichnen.
Anja Ippach (Beranek) (GER)
Als ehemalige IM 70.3 Europa Champion, kann Anja außerdem 2 Ironman Eventsiege, einen 4. Platz auf Kona und eine Bronzemedaille bei den IM 70.3 Weltmeisterschaften ihr Eigen nennen.
David McNamee (UK)
IM UK Champion und zweifacher Bronzemedaillen-Gewinner der IM World . Der 30-jährige Schotte hat bei allen Kona Auftritten den Marathon in unter 2:50h gelaufen und darüber hinaus sind seine 8:01:09h aus 2018 die drittschnellste Kona-Zeit überhaupt.
Susie Cheetham (UK)
Susie hat nicht weniger als fünf Siege auf der IM 70.3 Distanz zu verzeichnen und hat den IM Marathon bereits in 3:00:47 gelaufen.
Denis Chevrot (FR)
Neben Teilnahmen an den letzten 4 IM Weltmeisterschaften, hat Denis mittlerweile 9 Podiumsplatzierungen über die IM 70.3 Distanz auf dem Konto, inklusive einem 2. Platz beim letztjährigen Pays d'aix Event.
TEAM HOKA ROAD |
TEAM HOKA TRAIL |
Fakt: Sie werden ein schnellerer Radfahrer - Jeder, der einen Trainer und einen Leistungsmesser hat und ernsthaft strukturiertes Training praktiziert, weiß, dass Indoor-Training der beste Weg ist, um Geschwindigkeit zu trainieren.
1 Stunde auf dem Turbo = 2-3 Stunden auf der Straße - Selbst bei einer flachen Fahrt werden 10% der Zeit auf der Straße im Freilauf verbracht. Bei einer hügeligen Fahrt kann die abfahrende Zeit bis zu 40% betragen! Turbo-Training ist schwieriger, da man sich nirgendwo verstecken kann.
Eliminieren Sie die Variablen für ein korrektes Intervalltraining - Ampeln, Straßenbedingungen, Anstiege, Abfahrten ... Wenn Sie einmal versucht haben, ein Intervalltraining präzise auf der Straße zu absolvieren, werden Sie den Turbo-Trainer vorziehen.
Bleiben Sie in dunklen Winternächten sicher - Als Radfahrer sind wir besonders in der Nacht sehr verletzlich. Die einzige Gefahr beim Training auf dem Indoor-Trainer besteht darin, danach im Schweiß auszurutschen.
Beseitigen Sie mentale Barrieren beim Training - Das Training ist um ein Vielfaches einfacher, wenn das Fahrrad oder der Indoor Trainer bereit steht und Sie in Sekundenschnelle Sport machen können. Sie müssen nicht die Wettervorhersage überprüfen, Kleidung wählen, das Fahrrad nach unten tragen und die Stadt verlassen.
Weniger Vorbereitungszeit für ein besseres Zeitmanagement - All diese Dinge brauchen Zeit. Die Trainingszeit ist in Innenräumen viel kürzer.
Sie müssen Ihr Fahrrad und jede Menge Kleidung nach einer nassen Winterfahrt nicht waschen - After-Ride-Aktivitäten sind ebenso zeitraubend. Nehmen Sie sich die Mühe vom Wintertraining, indem Sie sich wie im Sommer anziehen und Ihr Fahrrad niemals schmutzig machen.
Trainiere genau dann, wenn du willst - Arbeit, Leben und familiäre Verpflichtungen lassen uns oft nur engen Zeitfenster für das Training. Zeitsparende Turbo-Sitzungen können eingebaut werden, während das Baby schläft oder Ihr Partner fernsieht.
Überwachen und passen Sie Ihre Position und Haltung des Rades an - Haben Sie festgestellt, wie schlecht Sie auf dem Fahrrad sitzen und wie viel Sie sich bewegen? Beheben Sie es einfach, indem Sie vor einem Spiegel fahren und sich beobachten. Aerodynamische Haltung + weniger Bewegung = schneller Radfahrer.
Verbessern Sie Ihre Trettechnik - Konzentrieren Sie sich auf Ihre Trittfrequenz und Ihren Pedalhub, und verbessern Sie so das Radfahren. Üben Sie auch einbeiniges Treten, um Kraft aufzubauen.
Halten Sie sich bei jedem Wetter an Ihren Trainingsplan - friert es draußen? Oder gießt es in Strömen? Oder 40 Grad im Schatten? Was macht es aus, wenn Sie drinnen trainieren?
Trainieren Sie auch Bergfahren auf dem Indoor Trainer, wenn Sie in einer flachen Gegend leben - Sie verwenden etwas andere Muskeln, um zu klettern, und sitzen weiter hinten auf dem Sattel. Bereiten Sie sich darauf vor, indem Sie Ihr Vorderrad höher anheben. Etwas, das Sie unterwegs nicht tun können, wenn Sie nicht Peter Sagan sind.
Interaktive Plattformen machen das Training zum Spaß - Plattformen wie Zwift machen das Indoor-Training sozialer. Trainiere mit Freunden oder Verwandten, die auf der anderen Seite der Welt leben.
Üben Sie auf Zwift Rennsimulationen, um sich stärker zu machen - Bleiben Sie den ganzen Winter über konkurrenzfähig, indem Sie auf einer virtuellen Plattform wie Zwift fahren. Sogar die Profis machen es.
Greifen Sie auf anspruchsvolle Trainings-Apps wie TrainerRoad für Indoor-Trainingspläne zu - Trainer sind es wert, aber sie sind teuer. Für Apps wie TrainerRoad gibt es Hunderte von Trainingsplänen, die Sie dank der Virtual Power-Funktion auch ohne Wattzähler verwenden können.
Erlernen Sie eine bessere Tempokontrolle durch kraftvolles Fahren - In einem Rennen sind Sie oft zu früh muskulär zu hart, die Muskulatur macht dicht. Wenn Sie jedoch Intervalle auf dem Turbo Trainer geübt haben, können Sie Ihre Anstrengungen besser einschätzen.
Verfolgen Sie Ihre Fitness genau, um Leistungshöhepunkte bei Wettkämpfen zu erreichen - Zeichnen Sie jedes Training auf, um sicherzustellen, dass Sie zur richtigen Zeit trainieren.
Bauen Sie mentale Stärke auf - Turbo-Training ist echtes Training. Es gibt keinen Platz zum Verstecken und kein Rad zum Sitzen. Wenn Sie sich auf den Turbo Trainer konzentrieren können und die Zahlen erreichen, werden Sie lernen, zu leiden und zu gewinnen.
Vermeiden Sie Übertraining, indem Sie sich an die festgelegten Trainingseinheiten halten - Gruppenfahrten auf der Straße werden oft zu Rennen, wenn unsere Egos herauskommen. Dauerhafte Z2-Fahrten können zu großen Anstrengungen werden, um Ihren TSS (Training Stress Score) zu erhöhen. Das Training in Innenräumen ist viel kontrollierter und Sie vermeiden die Versuchung, weiter und härter zu fahren, als es Ihr Trainingsplan erfordert.
Vorbereitete Rennstrecken mit einem intelligenten Trainer in Innenräumen - Laden Sie eine GPX-Datei der Route hoch und studieren Sie die Strecke, ohne das Wohnzimmer verlassen zu müssen. Perfekt für Ziel-A-Rennen außerhalb Ihrer Region. Außerdem können Sie den Trainer mitnehmen und eine perfekte Aufwärmroutine vor dem Rennen durchführen.
KiWAMi ist für seine ultra-technischen Modelle bekannt. Der 2016 neu in den Markt eingeführte KiWAMi Spider LD Aero Trisuit hebt seine Langdistanz-Trisuits mit halbem Arm und strukturiertem Netzgewebe in Golfballoptik in die nächste aerodynamische Dimension, was einen verbesserten Luftwiderstand und eine umgerechnete Watteinsparung von 3 - 4 Minuten über eine Strecke von 180 km bei Geschwindigkeiten von über 40 km/h gegenüber herkömmlichen Modellen (von KiWAMi) bedeutet. Dieser signifikante Leistungsgewinn wurde in Windkanaltests bestätigt.
Zusätzlich zur aerodynamischen Komponente bietet der KiWAMi Spider LD Aero Trisuit ein innovatives Frontöffnungs-Komplettsystem. Der Reißverschluss geht über die komplette Front, was den Vorteil eines Top-/Short-Sets auf der Front- und eines Trisuits auf der Rückseite bietet. Viele externe und interne Taschen vervollständigen dieses Outfit.
Der KiWAMi Spider LD Aero Trisuit ist in der Farbe weiß/schwarz die neueste Ergänzung der KiWAMi Spider-Reihe und sieht verdammt gut aus.
Hier in unseren KiWAMi Stores findest du viele aktuelle Modelle aus dem Hause KiWAMi für die verschiedensten Sportarten. Weitere Modelle gern auf Anfrage.
Kiwami Triathlon StoreNun schon mehrere Jahre beginnen mit Leguano Barfuß-Schuh-Modellen, bieten wir nun in unserem Ladengeschäft SportGeist.Store in der Geiststraße 16, 06108 Halle Modelle von Meindl an. Die Begeisterung von uns, inklusive unserer Familie, übertrug sich schnell auf unsere Kundschaft. Drei Generationen nutzen bei uns begeistert die Barfuß-Schuhe.
Wir tragen die unterschiedlichsten Modelle und können daher zu so gut wie jedem Modell der Barfuß-Schuhe von Meindl etwas erzählen. In Absprache mit Meindl haben wir die Schuhe jetzt auch in unseren Onlineshop TCC-Sport mit einem eigenen Barfuß-Store eingebunden.
Mittlerweile suchen Kunden in Halle Saale aktiv nach Barfuß-Modellen. Wir haben noch Restbestände von Leguano-Modellen in diversen Größen vorrätig. Alles, was wir nicht lagernd haben, kann bei uns zur Anprobe bestellt werden und ist innerhalb von wenigen Tagen vor Ort.Das Fazit von BikeRadar:
"Das ist ein wirklich gut designtes, herausragend steifes, aber gleichzeitig Fahrfehler verzeihendes Rad mit viel Traktion, das einfach schnell gefahren werden möchte. Dass man mit diesem Rad wirklich schneller fahren kann als mit den meisten anderen XC Rädern, die wir getestet haben, zeigt dass Felt wirklich einen Anwärter auf Spitzenplätze an den Start bringt. Wir können kaum erwarten, das Edict das nächste Mal zu fahren."
"...hier ist das Rad mit den traumhaften Laufrädern ;)
"Die Laufräder passen perfekt auf meine Maschine! Jetzt fehlen nur noch die passenden Oberschenkel dazu .... aber habe ja noch ein paar Tage bis Frühling :-)
Besten Dank für Ihre Bemühungen. Freue mich auf die erste Fahrt!"
Sandra
Wir gratulieren Sandras Sohn an dieser Stelle zum Deutschen Meistertitel!
Hier sein Kommentar:
"Ich hab mich mit dem Rad auf Rügen für die 70.3 WM nächstes Jahr quallifiziert!"Hier sein Kommentar:
"Die Saison 2014 kann kommen."Hier sein Kommentar:
"...im Anhang vorab ein Foto des neuen Rades. Es wird zu langen Trainingseinheiten über 150 km genutzt und wird bei diversen Marathons in der Schweiz u. Österreich am Start stehen. Ich war über 20 Jahren Straßenrennfahrer und habe mir diesen Laufradsatz zugelegt weil er einfach klasse aussieht. Nicht weil ich damit schneller fahren sollte :)
Soweit ich informiert bin haben Laufräder nur einen 3-5 prozentigen Anteil am gesamten Luftwiederstand... Die aktuellen Mark 2 sind ein wenig aerodynamischer und stabiler - aber wie oben geschrieben hatten nicht die Herstellerangaben oder die UCI Regeln für den Straßenrennensport das Ausschlaggebende hinzugefügt. Es war einfach ein lang ersehnter Wunsch nach meinen ersten Carbonräder in den Neunzigern - Spingergy REX - sehr weich und daher nur im Grundlagentraining zu gebrauchen. Aber eben auch sehr auffällig."